In den letzten Jahren sind in großen Städten in ganz Europa Unverpackt-Läden entstanden, und vor allem in Deutschland wurden neue Läden initiiert. Sogar Supermärkte entscheiden sich immer häufiger für unverpackte Auslagen oder Regale. Early Adopters wissen das schon seit Jahren. Unverpackt einkaufen liegt im Trend und Food Dispense nennt Ihnen fünf Gründe dafür.
- Wir sind uns unseres Plastik-Fußabdrucks bewusster
EinBegriff, der immer häufiger verwendet wird: Plastik-Fußabdruck. Eingeführt von Organisationen wie der Stiftung Plastiksuppe. Die schwimmende Mülldeponie im Norden der Weltmeere erregt derzeit große Aufmerksamkeit. Wer kennt sie nicht, die Bilder von Vögeln mit Bäuchen voller Plastik? Das Bewusstsein und das Bestreben, weniger (Plastik-)Abfall zu produzieren, nehmen massiv zu. Unverpackt einkaufen ist eine einfache Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten. - Wir wollen weniger (Plastik-)Müll zu Hause
Das Trennen von (Plastik-)Müll hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Regierung hat Maßnahmen ergriffen und wir alle sind aktiver geworden. Eine gute Sache, aber mit einer Kehrseite. In Europa hat ein Haushalt durchschnittlich 3 bis 6 Mülltonnen. Sie nehmen viel Platz weg und verursachen andere Beschwerden, wie z. B. schlechten Geruch. Die Abfalltrennung ist zeitaufwendig und komplex. Es macht Sinn, dass wir weniger Abfall haben wollen und unverpackte Einkäufe attraktiver werden. - Kein Paket ist gleichbedeutend mit keiner Tüte
Seit Anfang dieses Jahres dürfen Ladenbesitzer in den Niederlanden keine kostenlosen Tüten mehr an Kunden abgeben. Die Kunden können dafür bezahlen oder ihre eigene Tasche mitnehmen. Untersuchungen haben ergeben, dass 8 von 10 Niederländern jetzt ihre eigene Tasche mitnehmen. Vorher gingen durchschnittlich 3 Milliarden Plastiktüten über den Ladentisch. Nach diesem Erfolg ist weniger Verpackung in den Geschäften ein nächster Schritt. - Es ist ein Vergnügen, selbst zu schöpfen und zu wiegen
Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als Sie als kleines Kind im Drogeriemarkt Bonbons auslöffeln durften? Stellen Sie sich vor, Sie könnten alle Ihre Einkäufe selbst packen und abwiegen? Unverpackt einkaufen ist nicht nur ethisch verantwortungsvoll, sondern macht auch Spaß und ist einfach. Sie wählen die genaue Menge des Produkts und kaufen nur das, was Sie brauchen. - Unverpackt einkaufen ist bewusstes Einkaufen
Es ist 17 Uhr und Sie kaufen nach der Arbeit noch Gemüse und Brot. Aber man kommt mit Gemüse, Brot, Chips, Schokolade und vielen anderen Dingen nach Hause. Kennen Sie das? Einkaufen, wenn man hungrig ist, ist nicht empfehlenswert, aber auch die Verpackung ist schuld. Sie sorgt dafür, dass wir impulsiver handeln. Immerhin steckt ein Marketingteam dahinter. Unverpackt einkaufen ist friedlich, denn es gibt keine Ablenkung durch attraktive Verpackungen. Sie gehen bewusster mit Lebensmitteln um, weil Sie genau wissen, was Sie kaufen und alles selbst abwiegen und fühlen